Humboldt Kolleg 2023 – Programação

Programação

24.9.2023

Ankunft in Rio de Janeiro (SDU oder GIG) / Fahrt zum H Niterói Hotel (bitte zum Hotel ein Taxi oder Uber nehmen)

19 Uhr – Gelegenheit zu ersten Gesprächen am frühen Abend: Treffpunkt in der Lobby des Hotels

25.9.2023

12:00 Uhr – Ankunft in Rio de Janeiro (SDU oder GIG) (bitte zum Hotel ein Taxi oder Uber nehmen)

13:30-13:45 Uhr – Eröffnung der Veranstaltung im Auditorium des Instituto de História der Universidade Federal Fluminense (IHT/UFF)

13:45-15:15 Uhr – Plenarvorträge (Moderation: Juliana Perez, USP): Die Geschichte der deutschen Immigration nach Brasilien: Leistungen und Begrenzungen (Jorge da Cunha, UFSM) / Die deutsch-brasilianische Presse im multilingualen Brasilien (Isabel Arendt, Unisinos) / Sobre o conceito de „Öffentlichkeit“, sua tradução e sentido nocontexto brasileiro (Luciana Villas Bôas, UFRJ)

15:15-15:30 Uhr – Kaffeepause

15:30-17:15 Uhr – Plenarvorträge (Moderation: Thiago Viti Mariano, UFPR): A colônia do Uvá, em Goiás [Die Uvá-Kolonie in Goiás] (Sergio Duarte, UFG) / Fritz Müller e os Caminhos para o Desenvolvimento Regional [Fritz Müller und die Wege zur Regionalentwicklung] (Carolina Nunes , Humanität) / Deutschsprachige Kalender in Blumenau (1900-1965): Redaktionspolitik, Inhaltserschließung und Recherchemöglichkeiten (Méri Froetscher Kramer, Unicentro)

17:15 Uhr – Arbeitsgruppen: Kollegialer Austausch zum Thema „Digitale Bearbeitung von großen Daten- oder Textmengen aus geisteswissenschaftlicher Perspektive“: Erfahrene und Nachwuchswissenschaftler im Gespräch über die Transformation der eigenen wissenschaftlichen Tätigkeit

18:30 – Uhr Fahrt zum Hotel

20:00 Uhr – gemeinsames Abendessen im Hotel

HumboldtKolleg-Rio2023_Soethe_PROGRAMM

26.9.2023

8:30 Uhr – Fahrt zum IHT/UFF

9:00-10:15 Uhr – Plenarvorträge (Moderation: Fernando Barros, UFFS): Deutsch im brasilianischen Kontext (Marcelo Krug, UFFS) / Schriften als Quellenmaterial zu einer Geschichte des gesprochenen Deutsch in Brasilien (Cléo Altenhofen, UFRGS) / Zur Erforschung deutschsprachiger Quellen in Afrika. Das Beispiel der ,heilsamen’ Musealisierung der afrikanischen traditionellen Kultur durch deutsche Missionare (Gilbert Dotsé Yigbé, Université de Lomé, Togo)

10:15-10:30 Uhr – Kaffeepause

10:30-11:45 Uhr – Plenarvorträge (Moderation: Reinhard Johler, Tübingen): Literatur-Begegnungen in der portugiesisch- und deutschsprachigen brasilianischen Presse im 19. Jahrhundert (Wiebke Röben Xavier, UFRN) / Eveline Haslers Roman Ibicaba. Das Paradies in den Köpfen und die Schweizer Auswanderungswelle nach Brasilien im 19. Jahrhundert (Waltraud Meierhofer, Iowa, USA)

11:45-12:15 Uhr – Digitale Edition historischer Dokumente – epistemologische und methodische Fragen für die geisteswissenschaftliche Forschung (zur Arbeit in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften) (Paulo Soethe, UFF/UFPR, und Eduardo Todt, UFPR)

12:30 Uhr – Mittagessen in Niterói (Bistrô Reserva) 13:45 Uhr – Fahrt nach Rio de Janeiro
15:30 Uhr – Besichtigung der Nationalbibliothek 17:00 Uhr – Kaffeepause

17:30-19:00 Uhr – Abendvorträge im Prachtsaal des Centro Cultural Justiça Federal (Moderation: Rodrigo Guerizoli Teixeira, UFRJ): Die Erforschung von Dokumenten in einer ehemals eigenen Sprache: das Beispiel der deutschsprachigen Presse Brasiliens (Paulo Soethe, UFPR/UFF) / GPT-4 als Ersatz für Menschen in der Psychologie-Forschung: Überlegungen aus der Perspektive der experimentellen Philosophie

19:00 Uhr – Fahrt nach Niterói

21:00 Uhr – Vortrag per Videokonferenz aus China: Das Deutschlandbild im öffentlichen Raum. Eine semiotisch-landschaftliche Untersuchung über die Stadt Shanghai (Jin Zhao, Tongji Universität, Shanghai)

27.9.2023

8:30 Uhr – Fahrt zur UFF (30 Minuten)

9:00 Uhr – Plenarvorträge (Moderation: Thor Veras, UFSC): Entre morte social e reconhecimento recíproco. Escravidão e liberdade na transição para a sociedade de mercado (Gustavo Cunha, UFSC) / Filosofia e Teologia da escravidão negra no Brasil do século XIX: notas de orientação (Roberto Pich, PUC-RS) / Trabalho livre versustrabalho escravo na historiografia do trabalho brasileira: perspectivas e desafios(Paulo Terra, UFF)

10:30-11:30 – Kollegiale Arbeit am Material: Stimmen über Sklaverei und praktischer Umgang mit dem sozialen Störfaktor in zeitgenössischen deutschsprachigen Zeitungen Brasiliens (Getränke in den kleinen Sälen, daher keine Kaffeepause)

11:30-12:00 Uhr: Gemeinsam im Plenum: erste Eindrücke

12:00-14:00 Uhr  Mittagspause

14:00-15:15 Uhr – Plenarvorträge (Moderation: Anelise Gondar, UFF): Literatur-Begegnungen in der portugiesisch- und deutschsprachigen brasilianischen Presse im 19. Jahrhundert (Wiebke Röben Xavier, UFRN) / Deutschsprachige Presse und Literatur im Brasilien des 19. Jahrhunderts: einige Analysemöglichkeiten (Larissa de Assumpção, Nachwuchswissenschaftlerin, USP) / Gráfica teuto-brasileira em Porto Alegre no Entresséculos (Paula Ramos, UFRGS)

15:15-15:30 Uhr – Kaffeepause

15:30-17:00 Uhr – Nachwuchswissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschungsvorhaben, erfahrene Wissenschaftler*innen kommentieren. FünfBereiche: Geschichte / Sprachwissenschaft – Dialektologie / Literatur- und Kulturwissenschaft / Erziehungswissenschaft – Sprachvermittlung / Philosophie und Sozialwissenschaften.

17:10 Uhr – Fahrt zum Hotel

17:30 Uhr – Im Hotel (Sala Nobre) – Präsentation der Förderprogramme der AvH-Stiftung und des Programms CAPES/Humboldt (Einladung an alle Postgradualen Programme in Niterói und Rio de Janeiro, vor allem an deren Koordinator*innen)

18:15 Uhr – Kaffeepause

18:45 Uhr – Im Hotel (Sala Nobre) – Offene Veranstaltung: Podiumsdiskussion zu Perspectivas da cooperação entre Brasil e Alemanha na pesquisa em HumanidadesDiskutanten: Ana Flávia Magalhães Pinto (Arquivo Nacional), Alexandre Santini (Fundação Casa de Rui Barbosa), Jochen Hellmann (DAAD), Christina Peters (DFG), Peter Birle (Mecila/SP, IAI), Draiton de Souza (CDEA), Monica Savedra (UFF), Roberto H. Pich (Clube Humboldt do Brasil)

20:25 Uhr: Abschließende Worte, Ende des Humboldt-Kollegs

20:30 Uhr: Imbiss für alle Anwesenden und Abschied

28.9.2023

ggf. Abfahrt nach dem Frühstück

1